Baufinanzierung
powered by TARIFCHECK24 GmbH
Bildquelle: Pexels.com
7 gute Gründe für eine Baufinanzierung
- Immobilie als Sachwert
- Inflationsschutz
- Niedrige Zinsen
- Arbeitnehmer-Sparzulage und Vermögensvirksame Leistungen
- Fördermittel vom Staat
- Höhere Lebensqualität durch eine eigene Immobilie
- Gute Altersvorsorge
Das Wichtigste im Überblick
Eine Baufinanzierung oder auch Immobilienfinanzierung genannt, ist ein Kreditgeschäft: Bei einem Kredit leiht ein Kreditgeber einer Kreditnehmerin oder einem Kreditnehmer eine vorab vereinbarte Geldsumme über einen vorab vereinbarten Zeitraum. Als Gegenleistung für die Bereitstellung des Kapitals verlangt der Kreditgeber Zinsen. Eine Baufinanzierung ist also eine besondere Form des Ratenkredits oder Annuitäten-Darlehens mit besonderen Merkmalen:
- Kredite liegen oft im sechsstelligen Bereich
- Laufzeit und Tilgung oft mehrere Jahrzehnte
- Keine bonitätsunabhängigen Zinssätze oder Zinsen auf Hypotheken
- Es werden hohe Sicherheiten verlangt
- Der Sollzins kann für eine bestimmte Anzahl an Jahren festgelegt werden
Über Tariffuchs24.de finden Sie passende Finanzierungsangebote und auch besonders günstige Online-Kredite von Direktbanken. Über unser Formular können Sie ein kostenloses Angebot anfordern. Teilen Sie uns dazu einfach mit, wie hoch die Darlehenssumme sein soll und welche diesbezüglichen Wünsche Sie haben. Ein Experte wird sich zeitnah bei ihnen melden. Der Baufinanzierungs-Vergleich und die Expertise der Vermittler sind für Sie komplett kostenfrei.
Wichtig ist, dass Sie Ihre Daten vollständig und stimmig angeben. Sollten Sie keine wahrheitsgemäßen Angaben oder falsche Angeben machen, werden unter Umständen keine passenden Baufinanzierungen gefunden und es werden ungeeignete Finanzierungsvorschläge der Anbieter übermittelt.
Da Baufinanzierungen bonitätsabhängig sind, möchte der Kreditgeber im Vorfeld wissen, ob der Darlehensnehmer oder die Darlehensnehmerin Kreditfähig ist. Konditionen und individuelle Angebote für eine Baufinanzierung bzw. für eine Immobilienfinanzierung werden deswegen auch anhand einer SCHUFA-Auskunft erstellt. Schufa-Anfragen wirken sich nicht negativ auf Ihre SCHUFA-Akte aus, denn sie werden als ‚Anfrage von Immobilienkreditkonditionen‘ behandelt. Die SCHUFA-Anfrage hat somit keinen negativen Einfluss auf Ihren SCHUFA-Basisscore.
Folgende Faktoren können Einfluss auf die Baufinanzierung nehmen:
- Die Art des Vorhabens
- Wieviel Eigenkapital kann ich einbringen?
- Wie ist die Bonität im Verhältnis zur gesamten Baufinanzierung?
- Was gibt es für Sicherheiten für den Kreditgeber?
- Wer nimmt die Baufinanzierung auf?
Fertigimmobilie oder Hausbau, Grundstückskauf oder Umbau, Immobilienkauf oder Anbau – alle Baufinanzierungen ziehen Nebenkosten nach sich. Diese liegen in der Regel bei zwischen 15 % und 20 % des Gesamtpreises. Sie sollten also für die Finanzierung zwischen 115 % und 120 % des Kaufpreises oder der Baukosten veranschlagen. Auch ist es ratsam, für unvorhergesehene Kosten etwas Kapital des Darlehens in der Hinterhand zu behalten. Denn nicht immer geht alles glatt.
Folgende Nebenkosten können beispielsweise anfallen:
- Erschließungskosten
- Notarkosten
- Renovierungs- oder Sanierungskosten
- Versicherungen
- Anwaltskosten
- Maklerprovision
- Grunderwerbssteuer
- Weitere Finanzierungskosten
Das hängt von der persönlichen Vermögenssituation und den Kosten des gesamten Vorhabens ab. Manche Kreditgeber verlangen beispielsweise, dass bereits 20 % der Finanzierung durch eigene Mittel gedeckt werden können.
Im Gegensatz zu anderen Krediten sind Baufinanzierungen stets bonitätsabhängig. Das heißt, Kreditkonditionen und Zinssätze werden bei einer Baufinanzierung anhand der persönlichen Umstände individuell verhandelt. Ist ein Kredit hingegen bonitätsunabhängig, dann gelten für alle Kreditnehmerinnen und Kreditnehmer eines bestimmten Kredits die gleichen Zinssätze.
Die Grunderwerbsteuer beträgt einen bestimmten Prozentsatz des Gesamtkaufbetrags und liegt 2017 weiterhin zwischen 3,5 % und 6,5 %. In Bayern und Sachsen ist er mit 3,5 % am günstigsten, Hamburg folgt mit 4,5 %. 5 % Grunderwerbsteuer zahlt man in Baden-Württemberg, Bremen, Mecklenburg-Vorpommern, Niedersachen, Rheinland-Pfalz und Sachsen-Anhalt. 6 % des Gesamtkaufbetrags ist der Preis in Berlin und Hessen. Die Spitze mit 6,5 % bilden Brandenburg, Nordrhein-Westfalen, das Saarland, Schleswig-Holstein und seit 2017 auch Thüringen.